Muslime als Partner in Baden-Württemberg – Information, Beratung, Dialog Gesellschaft gemeinsam gestalten
Wir vermitteln Informationen und begleiten in Konflikt- bzw. Dialogprozessen, um zum Gelingen von Kommunikation und zur Stärkung von Kompetenzen auf lokaler Ebene beizutragen.
Das Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg – Information, Beratung, Dialog“ vermittelt Informationen und berät zum Umgang mit muslimischen Organisationen und islambezogenen Dynamiken. Die Beratungen setzen bei der jeweiligen Situation vor Ort an – und damit dort, wo sich entscheidet, ob Integration und gesellschaftliche Teilhabe gelingen.Die Webpräsenz der Islamberatung Baden-Württemberg informiert zu Schwerpunkten, Erfahrungen und Hintergründen der Projektarbeit sowie zu aktuellen Veranstaltungen.
Gemeinsam mit ihren Projektpartnern hat die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart das zehnjährige Jubiläum der Islamberatung gefeiert. Ordinariatsrätin Karin Schieszl-Rathgeb (Stuttgart) würdigte die Arbeit als „gelebte katholische…
Am 15. Mai 2024 diskutierten Dr. Hussein Hamdan vom Team der Islamberatung Baden-Württemberg, die an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart koordiniert wird, und der Journalist und…
Seit acht Jahren ist der in Tübingen promovierte Islam- und Religionswissenschaftler Hussein Hamdan in Baden-Württemberg unterwegs als Dienstleister für Städte und Gemeinden. Er berät sie im…
Wie tief ist Muslimfeindlichkeit in unserer Gesellschaft verwurzelt? Welche Auswirkungen hat sie auf Betroffene im Alltag? Und mit welchen konkreten Maßnahmen können wir ihr entgegenwirken?Die…
Welche Schwerpunkte und Erfahrungen gibt es aus 10 Jahren Islamberatung? Welche Entwicklungen waren zu beobachten, welche sind zu erwarten? Und wie geht es weiter mit…
Die kompakt gehaltene und alltagstauglich gestaltete Handreichung skizziert den wichtigen und unsere Beratungen prägenden Fokus auf die verschiedenen Islamverbände und ihre Einordnung in die muslimische…
„Die Kommunen sind in den letzten Jahren wachsamer geworden, sie wollen sich über die Menschen informieren, die Teil unserer Gesellschaft geworden sind. Wir haben den Nerv getroffen, weil die Themen der Muslime in den Gemeinden angekommen sind und wir den Menschen vor Ort Sicherheit vermitteln. Wir beraten sie im Umgang mit den teils sehr konfliktträchtigen Fragen, und auch, wie sie vor Ort mit dem Thema Islam umgehen sollen.“ Dr. Hussein Hamdan
Was ist die Islamberatung?
Die Islamberatung Baden-Württemberg ist ein von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl geleitetes und vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördertes Projekt, das die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und muslimischen Communities und Verbänden situationsspezifisch beraten und dadurch verbessern soll. Interessierten Kommunen, staatlichen Stellen und religiösen Verbänden und Vereinen werden qualifizierte Beratungen, sowie Informationsveranstaltungen zu thematischen Schwerpunkten angeboten.
Wer kann beraten werden?
Die Beratung kann Kommunen, religiösen (nicht nur muslimischen) Verbänden und Vereinen sowie staatlichen Stellen und NGOs in Baden-Württemberg angeboten werden, die allgemeine oder spezifische islambezogene Fragen zur Zusammenarbeit und zum kommunalen Handeln haben.
Zu den Adressat:innen zählen also beispielsweise Gemeinden, Städte und Landkreise, Jugendämter und Jugendverbände, kommunal getragene stationäre Einrichtungen wie z. B. Alters- und Pflegeheime, sowie entsprechende Ausbildungseinrichtungen wie z.B. Pflegeschulen, Kindertagesstätten, Stellen für soziale Dienste und Beratungsstellen, muslimische Verbände und Organisationen wie z. B. Jugendgruppen, Moscheegemeinden, kirchliche Träger und Landeseinrichtungen.
Ob im Einzelfall eine Beratung angeboten werden kann, erfahren Sie nach Eingang Ihrer Anfrage.
Zu welchen Themen kann beraten werden?
Interaktionen mit islamischen Vereinigungen und Muslim:innen in der Kommune betreffen ganz unterschiedliche Themenfelder und Fragen. Das Beratungsangebot umfasst unter anderem
Fragen der Einbindung und Anerkennung islamischer Gruppierungen und Organisationen
Zusammenarbeit gegen Muslimfeindlichkeit und Antisemitismus
Umgang mit Konflikten
sicherheitspolitische Fragen mit Islambezug
Moscheebau
Islamische Gräberfelder
Einbindung von muslimischen Akteur:innen in kommunale Handlungsfelder, z. B. in kulturelle, soziale, bildungsbezogene Aktivitäten
Kooperationen zwischen kommunalen und muslimischen Akteur:innen z. B. in Gremien und Arbeitskreisen oder Dialogprojekten und -kooperationen
Jugendarbeit
Umgang mit muslimischen Kindern in kommunal getragenen Einrichtungen
Seelsorge und Umgang mit pflegebedürftigen Menschen, Menschen mit Behinderung und Kranken
Umgang mit muslimischen Geflüchteten
Wer sind die Berater:innen?
Dem Team gehören derzeit vier erfahrene Berater:innen an: Dr. Hussein Hamdan, Simone Trägner, Karim Saleh, Tim Florian Siegmund. In diesem Team wurden bislang mehr als 270 Beratungen durchgeführt. Die Berater:innnen haben unterschiedliche Ausbildungs- und Praxishintergründe in den Islam- und Religionswissenschaften bzw. Theologien, sowie in der sozialen und pädagogischen Arbeit, und Expertisen in unterschiedlichen Schwerpunktbereichen der Islamberatung. Wer eine Beratung im Einzelfall übernimmt, wird im Team aufgrund der jeweiligen Bedarfe, der Expertise und den terminlichen Möglichkeiten entschieden. Die Projektleitung liegt aufseiten der Akademie bei Dr. Christian Ströbele, aufseiten der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl bei Prof. Dr. Andreas Pattar.
Ich arbeite nicht in Baden-Württemberg. Kann ich die Islamberatung dennoch in Anspruch nehmen?
Es können nur Beratungen für Kommunen und Organisationen angeboten werden, die ihren Sitz bzw. ihr Operationsgebiet in Baden-Württemberg haben. Falls Sie in Bayern tätig sind, wenden Sie sich gern an die Islamberatung Bayern bei der Eugen-Biser-Stiftung.