Muslim:innen als engagierter Teil des kommunales Lebens – eine Bestandsaufnahme

Simone Trägner, Beraterin im Team der Islamberatung Baden-Württemberg, beleuchtet die Bedeutung des muslimischen Engagements für die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland. Wie vielfältig und dynamisch gestaltet sich dieses Engagement? Welche Rolle spielen dabei individuelle Muslime und muslimisch geleitete Organisationen und Vereine? Wie öffnen sich diese Gruppen zunehmend für Nicht-Muslime und was bedeutet dies für die Integration und gesellschaftliche Teilhabe? Was sagen aktuelle Studien und Umfragen wie der Freiwilligen-Survey 2019 zum Ausmaß und zur Motivation des muslimischen Engagements? Wie und aus welchen Beweggründen engagieren sich junge muslimische Erwachsene? Welche spezifischen Formen dieses Engagements lassen sich in Moscheeverbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen finden und wie wirken sich diese auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche wie Umweltschutz, Bildung und soziale Dienste aus? Mit welchen Herausforderungen sind muslimische Gemeinschaften konfrontiert? Wie gehen sie mit ehrenamtlichen Strukturen, dem Zugang zu Ressourcen und gesellschaftlichen Vorbehalten um? Welche Lösungsansätze und Empfehlungen können für eine bessere Integration und Sichtbarkeit muslimischen Engagements in der Gesellschaft vorgeschlagen werden? Wie können die interkulturelle Öffnung, Anerkennungskulturen und die Sichtbarmachung des Engagements die Zukunft muslimischer Gemeinschaften in Deutschland beeinflussen?

Ein Vortrag aus der Jahrestagung der Islamberatung 2023 „Muslimisches Engagement in der Kommune“

Mehr zum Veranstaltungskontext