Die Religionswissenschaftlicherin Leyla Jagiella gibt einen Überblick zum Liberalen Islam in Deutschland: Was ist „liberaler Islam“ überhaupt? Welche Schwierigkeiten gibt es mit diesem Begriff? Welche Vorbilder gab es für den Liberal-Islamischen Bund in Deutschland (LIB e.V.) und wie ist er geprägt von internationalen innermuslimischen Debatten, aber auch von Ideen z.B. des Liberalen Judentums? Was verbindet sich mit den Prinzipien des LIB: Offenheit, Pluralität, Minderheitenschutz, Religionsfreiheit und Geschlechtergerechtigkeit? Warum setzt sich der Bund ein für Imaminnen, einen zeitgemäßen Religionsunterricht und gegen jede Form der Menschenfeindlichkeit? Welche unterschiedlichen Positionen gibt es innerhalb des LIB, wie steht es dabei um das Verhältnis zur Scharia und um die Kontinuität mit der islamischen Tradition, wie um das Verhältnis zur wachsenden Zahl sich „säkular“ verstehender Muslim:innen? Welchen Beitrag kann der LIB leisten für einen innerislamischen Dialog und eine wahrnehmbare Vielfalt muslimischer Positionen? Vortrag auf der Veranstaltung: https://www.akademie-rs.de/vrueck_25141
Ähnliche Beiträge
Bedeutung der Islamberatung für die kommunale Integration
Fatma Gül (Abteilung Integration der Stadt Stuttgart) spricht im Kurzinterview über den Beitrag der Islamberatung zu Fragen, die Kommunen beschäftigen: [...]
Hochschule Kehl – Mitgründer der Islamberatung
Vor zehn Jahren gründete die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart die Islamberatung – im Verbund mit der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Kehl und als Modellprojekt der Robert-Bosch-Stiftung.…