Islamismus in Deutschland

Zeit:13.11.2025
Ort:Tagungszentrum Hohenheim

Ausprägungen und Handlungsansätze

Donnerstag, 13. November 2025, 19 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim, Paracelsusstr. 91, 70599 Stuttgart

Als gesellschaftliche Herausforderung beschäftigt der Islamismus nicht nur Fachkreise, sondern die breite Öffentlichkeit. Das Thema ist zum einen dauerhaft präsent, zum anderen wird besonders nach islamitischen Gewalttaten auf politischer wie gesellschaftlicher Ebene mit großer Emotionalität diskutiert. Auch nach mehr als zwanzig Jahren starker Aufmerksamkeit gehen dabei wichtige Differenzierungen immer noch oft verloren. Dies beginnt bei der begrifflichen Abgrenzung von Islamismus, Salafismus, Dschihadismus sowie politischem Islam und reicht teilweise bis zur diskursiven Vermischung von Islamismus und Islam – eine unzutreffende Gleichsetzung, die für das Zusammenleben mit Muslim:innen verheerende Folgen haben kann und rechtspopulistischen Kräften in die Hände spielt.

Wie steht es heute um Islamismus in Deutschland und die Diskussion darum? Wie unterscheiden sich verschiedene Formen des Islamismus – legalistisch, salafistisch oder dschihadistisch? Welche sind die wichtigsten islamistischen Akteur:innen in Deutschland? Welchen begegnen kommunale Stellen, insbesondere auch in Baden-Württemberg? Wie hat sich die Szene in den vergangenen Jahren verändert?

Die kompakte Abendveranstaltung stellt Grundlagen zur Entwicklung und zu Strömungen des
Islamismus vor und geht auf die aktuelle Situation in Deutschland ein. Die Referenten knüpfen dabei an Erfahrungen aus der Beratung kommunaler Einrichtungen im Rahmen der Islamberatung sowie aus der Praxis der Extremismusdistanzierung an.