Projekttag der Islamberatung

Zeit:26.6.2025
Ort:Stuttgart-Hohenheim

Das Zusammenleben mit Muslim:innen in der Kommune wirft immer noch zahlreiche Fragen auf, die eng verknüpft sind mit breiteren politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Seit 2015 bietet das Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg“ (Islamberatung) Gemeinden, Städten und Landkreisen sowie ihren unterschiedlichen Einrichtungen zu islambezogenen Fragestellungen Beratung an und begleitet mit seiner Expertise Prozesse mit Bezug zum Islam.

Um die dabei gesammelten Erfahrungen und das bewährte Beratungsangebot einer größeren Zielgruppe zugänglich zu machen, adressieren die Berater:innen des Projekts im Rahmen des Projekttags konkrete Fragen und Anliegen in vier Workshops zu aktuellen Themen des Islam in der Kommune.

Somit stehen die Bedarfe der Teilnehmer:innen im Vordergrund der Tagung. Sie richtet sich an ein Fachpublikum aus kommunalen Integrationsbeauftragten und allen, die sich mit Fragen von Integration, Islam, und dem Umgang mit spezifischen muslimischen Zielgruppen (z. B. Geflüchteten) im kommunalen Kontext befassen, und dient darüber hinaus dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung.

Damit bestmöglich auf die einzelnen Beratungsanliegen der Teilnehmer:innen eingegangen werden kann, besteht die Möglichkeit, schon vor der Tagung konkrete Fragen zu den vier Themenschwerpunkten der Tagung, aber auch darüber hinaus einzusenden. Diese Anliegen können bis zum 7. Juni an islamberatung@akademie-rs.de geschickt werden und gehen in die gründliche Vorbereitung durch das Beratungsteam ein.

Die Tagung ist eine Zusammenarbeit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. Sie wird großteils finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

Zur Anmeldung